Beratung
In einem dynamischen geschäftlichen und regulatorischen Umfeld bieten wir eine verlässliche und umfassende Unterstützung in zahlreichen Aspekten Ihres Geschäfts an. Wir werden Ihre Entscheidungen erleichtern, indem wir Sie bei Ihrer Geschäftsentwicklung durch konstruktive und vernünftige unternehmensbezogene, finanzielle und steuerliche Beratungsleistungen kontinuierlich begleiten. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Erzielung eines stabilen Wachstums und Findung von Lösungen, die einen langfristigen Fortschritt Ihrer geschäftlichen Aktivitäten sichern
Das wirtschaftliche Umfeld und der Geschäftsmarkt sind dynamischer als je zuvor. Alle möglichen Arten der Änderungen (in finanzieller, rechtlicher und regulatorischer Hinsicht) treten fast täglich auf, manchmal auch häufiger. Im diesem Umfeld stellen rechtzeitige Informationen und Wissen eine Macht dar. Und gerade das bietet Ihnen das Beraterteam von Kulić & Sperk.
Due diligence
Due Diligence ist ein wichtiger Teil jeder Phase des Geschäftszyklus, insbesondere bei Investitionen, der Aufnahme von Vertragsbeziehungen oder bei Akquisitionen.
Due Diligence schließt die Bewertung eines Zielunternehmens ein, das aus der:
- finanziellen,
- kommerziellen und
- rechtlichen Sicht
analysiert wird.
Das grundlegende Ziel bei der Durchführung der Due Diligence ist es, das Verständnis von der Geschäftstätigkeit des Zielunternehmens zu gewinnen und zu bestätigen, dass der Anleger das bekommt, was beim Erwerb auch erwartet wurde, wobei potentielle Risiken beim Geschäftsabschluss erkannt, Verhandlungselemente ermittelt und die Leistungen der Unterstützung bei der Planung der Integration nach Geschäftsabschluss erbracht werden.
Unternehmensbewertung
In einem Geschäftsumfeld, das von dynamischen Änderungen und stetigem Bedarf der Anpassung an sich wandelnde Marktumstände geprägt ist, ist eine der wertvollsten Informationen jene über den Wert, und zwar sowohl über den eigenen als auch den der anderen.
Die Bewertungsmethoden werden sorgfältig, unter Berücksichtigung gegebener Umstände, Erfordernisse und Ziele des Projektes ausgewählt. Aufgrund der Nutzung und Analyse zahlreicher statischer und dynamischer Geschäftskennzahlen liefern wir Ihnen wertvolle Informationen über den Unternehmenswert, die finanzielle Lage und potentielle Risiken der Gesellschaft, um Ihnen somit das Treffen einer richtigen Geschäftsentscheidung zu erleichtern. Unser ultimatives Ziel ist dabei, die Bedürfnisse unserer Klienten zu erkennen und solche Leistungen zu erbringen, die für ihre Geschäftstätigkeit einen Mehrwert darstellen werden.
Evaluierung der EU-Projekte oder Programme
Das Ziel der Evaluierung der Projekte und/oder Programme ist eine unparteiische Bewertung des Potentials eines speziellen Projektes und die Abgabe von Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Förderung der Veränderungen und weiteren Verbesserungen in Bezug auf die Entwicklungs-interventionen.
Die genannten Empfehlungen bei der Evaluierung des Projektes müssen im Wesentlichen real bzw. anwendbar und durchführbar sein. Das Ziel solcher Empfehlungen ist ein direktes Suggerieren, wie einzelne Risiken, die mit dem Projekt oder Programm verbunden sind, gemindert werden sollen bzw. welche Maßnahmen eingeleitet werden sollen, damit das Projekt oder Programm möglichst erfolgreich und effizient wird.
Der Wert der Evaluierung schlägt sich unter anderem in der Qualität und Glaubwürdigkeit der abgegebenen Empfehlungen nieder.
Die eingesetzte Methodik bei der Evaluierung der EU-Projekte und Programme stützt sich auf die Methodologie der Europäischen Kommission, die die DAC Kriterien anwendet (Der Code, der vom Ausschuss für Entwicklungshilfe der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) zur Kategorisierung der Hilfsprogramme eingeführt wurde, wird zur Klassifizierung von Aktivitäten auch im Rahmen der EU-Außenhilfeprogramme, unter anderem bei CARDS und Phare Programmen, benutzt):
- Relevanz – Das Kriterium bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die Ziele der Entwicklungsmaßnahme mit den Prioritäten und dem Bedarf der Zielgruppen, der Empfänger und der Geber übereinstimmen.
- Effizienz – Die Effizienz misst die Ergebnisse in qualitativer und quantitativer Hinsicht im Vergleich zu eingesetzten Mitteln. Das ist ein ökonomischer Ausdruck, mit dem bezeichnet wird, dass durch die Unterstützungshilfe der geringste Aufwand der Ressourcen eingesetzt wird, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Gewöhnlich erfordert dies einen Vergleich der Alternativen, um mit weniger Aufwand/Mitteln dieselben Ergebnisse zu erzielen.
- Effektivität – ein Parameter, mit dem der Wirkungsgrad des Vorhabens gemessen wird.
- Wirkungen – Positive und negative, beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen der Intervention. Dies schließt die wichtigsten Wirkungen und Folgen aus Aktivitäten ein, die auf lokalen, sozialen, ökonomischen, ökologischen und sonstigen Entwicklungsindikatoren beruhen.
- Nachhaltigkeit – Die Nachhaltigkeit ist darauf ausgerichtet, inwieweit die positive Auswirkungen einer Aktivität anhalten, nachdem die Geberintervention beendet wurde. Die Projekte müssen ökologisch und finanziell nachhaltig sein.
Unternehmensrestrukturierung
Der Begriff Restrukturierung hängt oft mit der Phase der Geschäftstätigkeit zusammen, wenn der Entwicklungszyklus neue Geschäftslösungen und eine „Umschichtung der Ressourcen“ erfordert, um den Markt- und Entwicklungsverhältnissen gerecht werden zu können oder wenn der Betrieb in bedeutende strukturelle und finanzielle Schwierigkeiten geraten ist. Unter korporativer Restrukturierung wird eine Reihe von wichtigen Änderungen in der finanziellen Struktur des Unternehmens, der Eigentümerstruktur und im Kontrollsystem verstanden, die darauf abzielen, den aktuellen Unternehmenswert zu erhöhen.
Die häufigsten Gründe, dass eine zeitgerechte Unternehmensrestrukturierung ausbleibt, sind erfahrungsgemäß die Nichterkennung des Bedarfs an Änderungen oder Mangel an Mut und mangelnde Initiative seitens der verantwortlichen Personen, sich in die Restrukturierung einzulassen.
Es kann geschlossen werden, dass der einzige Weg, wie man im wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich sein und bleiben kann, ein proaktiver Ansatz sowie periodische und kontinuierliche teilweise oder vollständige Restrukturierung der Geschäftstätigkeit ist. Wir können Sie bei der Gestaltung neuer, aktueller und rationeller Geschäftslösungen unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte unterstützen.
Steuerberatung
Steuerberatung
Die Unternehmensleitung setzt unter anderem auch das Management von Steuerrisiken voraus. Dieses Risikomanagement gewinnt zusätzlich dadurch an Bedeutung, dass die vorhandenen Verhältnisse in Kroatien von einer hohen Steuerbelastung geprägt sind.
Mit einer umfassenden Palette von Steuerleistungen bieten wir unseren Klienten eine dauerhafte Partnerschaft an, mit dem Ziel relevante, innovative und personalisierte Steuerlösungen anzubieten, die für sie einen Mehrwert und zusätzliche Kraft zur Erzielung eines Geschäftserfolgs darstellen.
Palette der Steuerberatungsleistungen:
- Vorbereitung einer Steuerstrategie
- Steuerliche Optimierung
- Beratung bei abgabenrechtlichen Fragen und steuerlichen Prüfungen durch das Finanzamt
- Verfassung der Einsprüche und sonstiger abgabenbehördlichen Schriftstücke
- Erstellung einer Verrechnungspreisstudie
- Durchsicht und Analyse der Geschäftsbücher
- Präventive steuerliche Reviews
- Steuerliche Due Diligence
- Vertretung von Klienten
- sonstiges